Leberblog

Übergewicht bei Kindern: Frühes Risiko für die Lebergesundheit 

Übergewicht bei Kindern belastet die Leber – mögliche Risiken schon im frühen Alter erkennen und vorbeugen

Dass Übergewicht gesundheitsschädlich ist, ist weitgehend bekannt.  Weniger bekannt ist jedoch, dass bereits Kinder im Vorschulalter eine sogenannte MASLD entwickeln können – eine Form der Fettleber, die mit Stoffwechselstörungen wie Übergewicht oder Insulinresistenz zusammenhängt. Eine Studie aus den USA warnt vor den möglichen Folgen und ruft dazu auf, frühzeitig gegenzusteuern. 

Erschreckende Zahlen: Fettleber bei Kindern keine Seltenheit

Rund 10 % aller Kinder und Jugendlichen – unabhängig vom Gewicht – zeigen bereits Anzeichen einer SFettleber, die mit Stoffwechselveränderungen zusammenhängt (MASLD). Unter übergewichtigen jungen Menschen sind es etwa 30 %, bei stark übergewichtigen sogar fast 50 %. Besonders alarmierend: Auch Kleinkinder sind betroffen. 

Frühe Gewichtszunahme belastet die Leber

Laut der Studie sind Kinder mit einem auffälligen Taillenumfang im Alter von etwa drei Jahren sowie Kinder, die bis zum achten Lebensjahr stark an Gewicht zunehmen, besonders gefährdet. Diese Kinder wiesen erhöhte Leberwerte auf, die auf eine Schädigung der Leberzellen hindeuten. 

Fettleber ist keine harmlose Begleiterscheinung

Oft wird die Fettleber als „weicher“ Risikofaktor angesehen – doch gerade im Kindesalter kann sie ernsthafte Folgen haben. Bei vielen Betroffenen kommt es zu einer Leberentzündung, die langfristig das Risiko für Leberzirrhose und sogar Leberkrebs erhöhen kann – auch im Jugendalter. 

Frühzeitiges Handeln schützt die Leber

Diese Ergebnisse zeigen deutlich: Übergewicht im Kindesalter sollte nicht verharmlost werden. Eine frühzeitige ärztliche Untersuchung – insbesondere bei auffälligem Gewicht oder Leberwerten – kann helfen, eine Fettlebererkrankung rechtzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. 

Die gute Nachricht: Mit gesunder Ernährung, mehr Bewegung und ärztlicher Begleitung lassen sich bereits im Kindesalter Leberwerte verbessern und Folgeerkrankungen vermeiden. 

Tipp für Eltern: Wenn Sie sich unsicher sind, ob bei Ihrem Kind ein Risiko für eine Fettlebererkrankung besteht, sprechen Sie mit Ihrer Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt. Früh erkannt ist gut behandelbar! 

Quellen:

Woo Baidal JA et al. Associations of Early to Mid-Childhood Adiposity with Elevated Mid-Childhood Alanine Aminotransferase Levels in the Project Viva Cohort. J Pediatr. 2018 Jun;197:121-127.e1. doi: 10.1016/j.jpeds.2018.01.069.

Bildquelle © iStock

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).