Leberblog

Sport – besser kurz als gar nicht: Schon 4 Minuten können helfen 

Junge Frau beim Joggen im Park – kurze Trainingseinheiten steigern Ausdauer und unterstützen die Lebergesundheit effektiv

Zu wenig Zeit für Sport? Diese Ausrede könnte bald der Vergangenheit angehören. Eine norwegische Studie zeigt: Bereits drei kurze Trainingseinheiten pro Woche mit nur vier Minuten intensiver Belastung können die Ausdauerleistung spürbar verbessern – besonders bei übergewichtigen Menschen, die bislang keinen Sport treiben. 

Kurze Einheiten, großer Effekt

An der Untersuchung nahmen 26 übergewichtige, aber sonst gesunde Männer im Alter von 35 bis 40 Jahren teil. Alle hatten mindestens zwei Jahre lang keinen regelmäßigen Sport gemacht. Im Rahmen der zehnwöchigen Studie trainierten sie dreimal pro Woche auf einem geneigten Laufband. 

Die Teilnehmenden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: 

  • Gruppe A absolvierte ein sogenanntes „4×4-Intervalltraining“: vier intensive Belastungsphasen à 4 Minuten, unterbrochen von je 3 Minuten Pause 
  • Gruppe B führte lediglich eine einmalige 4-Minuten-Phase pro Einheit durch 

Vor jedem Training gab es ein zehnminütiges Aufwärmen. 

Ergebnis: Auch kurze Belastung bringt messbare Verbesserungen

In beiden Gruppen verbesserte sich die maximale Sauerstoffaufnahme – ein zentraler Marker für die Ausdauerleistung: 

  • Gruppe A: Steigerung um 13 % 
  • Gruppe B: Steigerung um 10 % 

Auch Blutdruck und Nüchtern-Blutzuckerwerte verbesserten sich ähnlich in beiden Gruppen. Nur bei den Blutfettwerten zeigte sich ein klarer Vorteil für das 4×4-Intervallprogramm. 

Bewegung lohnt sich – auch im Kleinen

Dass Sport bei Übergewicht positive Effekte auf Gesundheit und Stoffwechsel hat, ist längst bekannt. Dennoch halten viele aus Zeitmangel oder Überforderung anfangs Abstand vom Training. 

Die gute Nachricht: Schon dreimal pro Woche vier Minuten intensive Belastung können den Einstieg erleichtern – und bringen spürbare gesundheitliche Vorteile. 

Ein solches Kurzzeit-Trainingskonzept könnte sich nicht nur leichter in den Alltag integrieren lassen, sondern laut den Studienautoren auch für Gesundheitskampagnen oder Präventionsprogramme interessant sein. 

Fazit: Lieber kurz bewegen als gar nicht

Wer lange keinen Sport gemacht hat, muss nicht gleich stundenlang trainieren. Schon wenige Minuten Bewegung mit hoher Intensität reichen aus, um die Ausdauer zu verbessern und Stoffwechselprozesse positiv zu beeinflussen. Der wichtigste Schritt ist: anfangen – und dranbleiben. 

Quellen:

Tjønna AE et al. Low- and high-volume of intensive endurance training significantly improves maximal oxygen uptake after 10-weeks of training in healthy men. PLoS One. 2013 May 29;8(5):e65382. doi: 10.1371/journal.pone.0065382.

ÄrzteZeitung. Sport ja, aber bitte kurz. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Sport-ja-aber-bitte-kurz-270994.html. (letzter Zugriff Mai 2025)

Bildquelle: © iStock

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).