Leberblog

Nur heißer Dampf? Warum E-Zigaretten für die Leber riskant sein können 

Person beim Dampfen einer E-Zigarette – auch E-Zigaretten können die Leber schädigen und gesundheitliche Risiken bergen

Rauchen schadet der Gesundheit – das ist längst bekannt. Neben Herz und Lunge leidet auch die Leber unter dem Konsum von Tabakprodukten. Die Deutsche Leberstiftung warnt deshalb insbesondere Menschen mit chronischen Lebererkrankungen vor dem Griff zur Zigarette. Doch wie steht es um die viel beworbenen E-Zigaretten? Sind sie tatsächlich eine harmlose Alternative? 

E-Zigaretten im Trend – aber harmlos?

Die Beliebtheit von E-Zigaretten wächst rasant. Viele Nutzer:innen greifen zum sogenannten „Dampfen“, weil E-Zigaretten häufig als weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten beworben werden. Doch dieser Vergleich ist trügerisch: Die Langzeitwirkungen auf die Gesundheit, insbesondere auf die Leber, sind bisher kaum erforscht. 

Studien zeigen: Ganz so harmlos ist der heiße Dampf nicht. 

Forschung warnt: Einfluss auf Gene und Körperuhr

Ein Forschungsteam um Prof. Friedman untersuchte die Wirkung von nikotinhaltigen E-Zigaretten an Mäusen. Das Ergebnis ist alarmierend: 

  • Bei 433 Genen konnten Veränderungen festgestellt werden, die mit der Entstehung und dem Fortschreiten einer sogenannten MASLD – einer Fettlebererkrankung im Rahmen von Stoffwechselstörungen – in Zusammenhang stehen. 
  • Zusätzlich wurden Gene beeinflusst, die den zirkadianen Rhythmus (die innere Körperuhr) steuern – ein weiterer Faktor, der die Lebergesundheit negativ beeinflussen kann. 

Störungen dieses Rhythmus gelten als verstärkender Faktor für Lebererkrankungen – selbst unabhängig von Ernährung oder Bewegung. 

Mehr als nur Nikotin – was steckt im Dampf?

Auch unabhängig vom Nikotin enthält der Dampf vieler E-Zigaretten bedenkliche Stoffe, darunter: 

  • Schwermetalle wie Blei, Chrom, Mangan und Nickel 
  • Trägerstoffe wie Glycerin und Propylenglykol 
  • Aromastoffe, deren Zusammensetzung kaum reguliert ist 

Untersuchungen zeigen, dass selbst die nikotinfreien Flüssigkeiten zu Entzündungen, Zellschäden und erhöhten Leberwerten führen können – insbesondere bei regelmäßigem Konsum. 

Fazit: Lieber ganz auf das Rauchen verzichten

Die weit verbreitete Annahme, E-Zigaretten seien eine harmlose Alternative, ist nicht haltbar. Besonders Menschen mit chronischen Lebererkrankungen sollten sowohl herkömmliche Zigaretten als auch E-Zigaretten strikt meiden, um das Risiko für Fettleber, Leberentzündungen und andere Komplikationen nicht weiter zu erhöhen. 

Quellen:

The Endocrine Society. E-cigarettes may lead to accumulation of fat in the liver. ScienceDaily. www.sciencedaily.com/releases/2018/03/180318144824.html (letzter Zugriff Mai 2025)

Bildquelle: © tibanna79/Fotolia

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).