Leberblog

Leberschäden früh erkennen – Neuer Bluttest verspricht einfache und schnelle Diagnose 

Blutröhrchen auf Laborbericht – neuer Bluttest zur Früherkennung von Leberschäden verspricht schnelle Diagnose

Die Leber leidet oft still und lange unbemerkt. Häufig entwickeln sich Leberfibrose, Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs über viele Jahre, ohne dass Symptome auftreten. Ein Schnelltest zur Früherkennung könnte das ändern – und Leben retten. 

Lebererkrankungen: Häufig unerkannt und zu spät diagnostiziert

Lebererkrankungen zählen zu den fünf häufigsten Ursachen für vorzeitige Todesfälle in westlichen Industrieländern. Das tückische: Sie bleiben oft über Jahre unentdeckt, da die Leber lange Zeit still arbeitet – selbst bei bereits fortgeschrittenen Schäden. 

Erhöhte Leberwerte können ein Warnsignal sein, sind aber nicht spezifisch genug für eine exakte Diagnose. Der derzeitige Goldstandard zur Beurteilung von Leberschäden ist die Leberbiopsie. Diese Methode ist jedoch: 

  • invasiv und mit Risiken verbunden, 
  • nicht immer repräsentativ, da nur ein kleiner Teil der Leber untersucht wird, 
  • und kann zu falsch-negativen Ergebnissen führen – also eine bestehende Erkrankung übersehen. 

Die Zukunft der Diagnostik: Schnell, sicher und nicht-invasiv

Forschende arbeiten intensiv daran, nicht-invasive Methoden zur zuverlässigen Diagnose von Leberfibrosen zu entwickeln. Bereits heute stehen ergänzend zur Biopsie Verfahren wie: 

  • die ultraschallbasierte Elastographie, 
  • sowie erste standardisierte Bluttests 

zur Verfügung. Doch beide Methoden haben Nachteile, etwa in der Verfügbarkeit, Aussagekraft oder Anwendungspraxis. 

Innovation in Sicht: Bluttest zur Früherkennung von Leberfibrose

Ein Bluttest soll die Diagnostik deutlich vereinfachen. Er basiert auf fluoreszenzmarkierten chemischen Substanzen, die ihre Farbe und Intensität abhängig von bestimmten Bindungspartnern im Blut verändern. 

Da sich diese Bindungspartner bei Menschen mit und ohne Leberfibrose deutlich unterscheiden, kann der Test eine Erkrankung mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen. Die Vorteile auf einen Blick: 

  • nur geringe Blutmenge nötig 
  • schnelle Ergebnislieferung (30–45 Minuten) 
  • potenziell sogar außerhalb medizinischer Einrichtungen durchführbar 
  • hohe Präzision bei der Erkennung von fibrotischen Veränderungen 

Früherkennung leicht gemacht?

Die bisherigen Studienergebnisse zum Einsatz des Tests sind vielversprechend. 

Sollte sich der Test in größeren Studien bewähren und in die Routineversorgung aufgenommen werden, könnte dies einen bedeutenden Fortschritt in der Früherkennung von Lebererkrankungen bedeuten. Denn: Je früher eine Leberfibrose erkannt wird, desto besser sind die Chancen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen oder gar aufzuhalten. 

Quellen:

Peveler WJ et al. A Rapid and Robust Diagnostic for Liver Fibrosis Using a Multichannel Polymer Sensor Array. Adv Mater. 2018 Jul;30(28):e1800634. doi: 10.1002/adma.201800634.

Bildquelle © iStock

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).