Was ist eine hepatische Enzephalopthie?
Die hepatische Enzephalopathie (HE) umfasst alle Störungen der Hirnfunktion, die bei einer zugrundeliegenden Lebererkrankung wie z.B.... | mehr
Leberblog
Vitamin D ist weit mehr als nur ein „Knochenvitamin“. Es wirkt wie ein Hormon im Körper und übernimmt zahlreiche Aufgaben – von der Immunabwehr bis zur Unterstützung kognitiver Funktionen. Neuere Studien deuten darauf hin, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel auch bei Lebererkrankungen eine wichtige Rolle spielen könnte – insbesondere im Hinblick auf die hepatische Enzephalopathie.
Vitamin D kann zum Teil über die Nahrung aufgenommen werden, etwa über:
Der weitaus größere Teil – etwa 80 bis 90 % – wird jedoch in der Haut durch Sonneneinstrahlung gebildet. Die Leber übernimmt anschließend den ersten Umwandlungsschritt, der notwendig ist, um das Vitamin in seine biologisch aktive Form zu überführen.
Ein Mangel an Vitamin D kann sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen. Bekannt ist der Zusammenhang mit:
Auch Menschen mit Lebererkrankungen weisen laut Studien besonders häufig einen Vitamin-D-Mangel auf – was möglicherweise mit der gestörten Umwandlung und Speicherung in der Leber zusammenhängt.
Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine neurologische Funktionsstörung, die häufig im Rahmen einer fortgeschrittenen Leberzirrhose auftritt. Forscher haben beobachtet, dass Patienten mit HE besonders niedrige Vitamin-D-Spiegel aufweisen.
Untersuchungen zeigen zudem:
Das Risiko, eine hepatische Enzephalopathie zu entwickeln, war bei schwerem Vitamin-D-Mangel deutlich erhöht – und zwar unabhängig vom Schweregrad der Lebererkrankung selbst.
Zwar ist der genaue Zusammenhang zwischen Vitamin D und HE noch nicht vollständig geklärt. Die bisherigen Erkenntnisse sprechen jedoch dafür, dass ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel möglicherweise zur Vorbeugung beitragen kann.
Daher empfehlen Fachleute:
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel – auch bei Lebererkrankungen. Ein ausreichender Spiegel könnte dazu beitragen, das Risiko für Komplikationen wie die hepatische Enzephalopathie zu senken.
Wer an einer chronischen Lebererkrankung leidet, sollte deshalb auch den Vitamin-D-Status im Blick behalten.
Quellen:
Vidot Het al. Serum 25-hydroxyvitamin D deficiency and hepatic encephalopathy in chronic liver disease. World J Hepatol. 2017 Apr 8;9(10):510-518. doi: 10.4254/wjh.v9.i10.510.
Bildquelle: © bit24 / Fotolia