Leberblog

Ist Sport gut für die Leber? Ja – und wie! 

Regelmäßige Bewegung wirkt sich nicht nur positiv auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel aus – auch die Leber profitiert nachweislich davon. Wer körperlich aktiv ist, kann gezielt die Leberwerte verbessern und das Risiko für eine Fettleber senken. 

Bewegungsmangel als Risikofaktor für die Leber

Viele Menschen verbringen ihren Alltag überwiegend im Sitzen – im Büro, beim Autofahren oder vor dem Bildschirm. Bewegungsmangel, kombiniert mit ungesunder Ernährung, fördert die Entstehung einer Fettleber – insbesondere einer metabolischen dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD), die sich schleichend entwickelt und lange symptomlos bleibt. 

Schätzungen zufolge ist bereits jeder vierte Erwachsene in Deutschland betroffen. Eine Fettleber kann schwerwiegende Folgen haben – darunter Leberentzündungen, Leberzirrhose und im schlimmsten Fall Leberkrebs. 

Fettleber ist umkehrbar – mit Sport und gesunder Ernährung

Studien belegen, dass eine Fettleber sich durch konsequente Bewegung und gesunde Ernährung wieder zurückbilden kann. Besonders effektiv wirkt eine Kombination aus Ausdauertraining und Krafttraining – bereits 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche reichen (laut der WHO) oft aus, um die Leberwerte spürbar zu verbessern. 

Tipp: Lassen Sie Ihre Leberwerte regelmäßig kontrollieren – insbesondere bei Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes oder erhöhten Blutfettwerten.

Welcher Sport ist bei Fettleber empfehlenswert?

Nicht jede Sportart muss schweißtreibend sein – wichtig ist, dass sie zum Alltag passt und regelmäßig ausgeübt wird. 

Empfohlene Aktivitäten für die Lebergesundheit: 

  • Ausdauersportarten wie Wandern, Radfahren oder Schwimmen 
  • Krafttraining, z.B. mit dem eigenen Körpergewicht 
  • Alltagsbewegung: Treppe statt Aufzug, kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad 

Eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining wirkt besonders effektiv. Wer individuell herausfinden möchte, was am besten geeignet ist, kann sich sportmedizinisch beraten lassen. 

Fazit: Bewegung stärkt die Lebergesundheit

Bewegung wirkt wie eine natürliche Therapie: Sie unterstützt die Regeneration der Leber, senkt Entzündungswerte und beugt Folgeerkrankungen wie alkoholischer Hepatitis oder Leberzirrhose vor. Und das Beste: Schon kleine Schritte im Alltag machen einen Unterschied. Fahrrad statt Auto, Treppe statt Aufzug – jede Bewegung zählt und unterstützt Ihre Leber.

Quellen:

Deutsche Leberhilfe e.V. Bewegung gegen die Fettleber: Konsequenz statt Intensität. https://www.leberhilfe.org/bewegung-gegen-die-fettleber-konsequenz-statt-intensitaet/ (letzter Zugriff März 2025)

Bildquelle © Adobe Stock

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).