Leberblog

Fettlebererkrankung – wenn auch das Herz leidet 

Mann balanciert auf Blutgefäß – Symbolbild für das enge Zusammenspiel von Leber, Herz und Gefäßen bei Fettleber

Eine Fettleber ist nicht nur ein Leberproblem. Immer mehr Studien zeigen: Die Erkrankung betrifft den gesamten Körper – und besonders das Herz-Kreislauf-System.  Menschen mit einer Fettleber im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen – heute MASLD genannt – haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Leberentzündungen (MASH), Leberzirrhose oder Leberkrebs, sondern auch für Herzerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Herzschwäche.

Fettleber – nicht immer verursacht durch Alkohol

Bei der Diagnose „Fettleber“ denken viele zuerst an übermäßigen Alkoholkonsum. Doch in der Realität ist in westlichen Ländern meist etwas anderes schuld: 

  • Übergewicht 
  • Bewegungsmangel 
  • unausgewogene, stark zucker- und fetthaltige Ernährung 

Diese Lebensstilfaktoren führen zur sogenannten Fettleber, die mit Stoffwechselstörungen zusammenhängt, von der in Deutschland schätzungsweise jeder Dritte betroffen ist – oft ohne es zu wissen. 

Herz unter Druck: Das doppelte Risiko der MASLD

Forschungen der letzten Jahre zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen MASLD und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für: 

  • Herzrhythmusstörungen 
  • Bluthochdruck 
  • Herzinsuffizienz 
  • Herzinfarkt 

Dabei ist die Fettleber nicht nur ein Begleiter von Risikofaktoren wie Diabetes oder Übergewicht, sondern offenbar auch ein eigenständiger Risikofaktor für Herzprobleme. 

Deshalb empfehlen Expert:innen, bei Fettleber-Patienten auch das Herz-Kreislauf-System regelmäßig mitzuuntersuchen. 

Leber und Herz schützen – mit Lebensstilveränderung

Die gute Nachricht: Wer seinen Lebensstil anpasst, kann nicht nur die Fettleber zurückbilden, sondern gleichzeitig das Herz entlasten. Besonders wirksam sind: 

  • Gewichtsreduktion (bereits 5–10 % Gewichtsverlust zeigen messbare Effekte) 
  • ausgewogene, leberfreundliche Ernährung 
  • regelmäßige Bewegung 
  • Verzicht auf Alkohol und stark verarbeitete Lebensmittel 

Diese Maßnahmen verbessern sowohl die Leberwerte als auch die Herzgesundheit – und senken langfristig das Risiko schwerwiegender Folgeerkrankungen. 

Fazit: Eine gesunde Leber schützt auch das Herz

Eine Fettleber ist nicht harmlos – und betrifft mehr als nur die Leber. Besonders das Herz leidet still mit, wenn der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht gerät. 

Wer auf seine Leber achtet, schützt auch sein Herz. 

Quellen:

Mantovani A. Nonalcoholic Fatty Liver Disease (NAFLD) and Risk of Cardiac Arrhythmias: A New Aspect of the Liver-heart Axis. J Clin Transl Hepatol. 2017 Jun 28;5(2):134-141. doi: 10.14218/JCTH.2017.00005.

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).