Die sogenannte Fettleber ist in den westlichen Industrienationen eine der häufigsten Erkrankungen der Leber. Bei einer Fettleber (Steatohepatitis) ist der Fettgehalt der Leberzellen stark erhöht. Als Folge einer solchen vermehrten Fetteinlagerung wird die Leber insgesamt größer, schwerer und bekommt eine „fettgelbe“ Farbe.
Generell unterscheiden Mediziner zwischen der nicht-alkoholischen Fettleber- (NAFLD) und der alkoholischen Fettleber-Erkrankung (AFLD).
Die nicht-alkoholbedingte Fettleber ist eine typische Wohlstandserkrankung. Unsere oft falsche und zu kalorienreiche Ernährung sowie der Mangel an Bewegung führen zu Übergewicht, Stoffwechselstörungen, wie der Zuckerkrankheit (Diabetes Typ II), und Bluthochdruck (metabolisches Syndrom), die langfristig zu einer Einlagerung von Fett in der Leber führen.
Die alkoholbedingte Fettleber wird durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Alkohol führt direkt zur Einlagerung von Fett und kann damit die Leberzellen unmittelbar schädigen. Die vermehrte Einlagerung von Fett führt wiederum zu Schäden an den Leberzellen und kann zu einem Anschwellen der Leber, aber auch zu einer Leberentzündung führen.
Als Schwellendosis gelten 12 Gramm reiner Alkohol pro Tag für Frauen und 24 Gramm für Männer. Informieren Sie sich deshalb über den Alkoholgehalt verschiedener Getränke.
Eine Fettleber kann viele verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören zum Beispiel:
Eine mäßig ausgeprägte Fettleber verursacht meist keine oder höchstens geringfügige und uncharakteristische Beschwerden. Dies liegt daran, dass es in der Leber keine Schmerzrezeptoren gibt. Treten unspezifische Schmerzen auf, sind diese häufig nicht von der Fettleber selbst verursacht. Sie sind vielmehr ein Zeichen für die Grundkrankheit, die zur Verfettung führte oder resultieren aus der dadurch eingeschränkten Leberfunktion.
Symptome, die Betroffene bei stärkerer Verfettung schildern, sind:
Treten bei Ihnen diese Symptome über einen längeren Zeitraum auf, sollten Sie sich den professionellen Rat eines Arztes bzw. einer Ärztin einholen.
Die Ursachen für Erkrankungen der Leber können sehr vielfältig sein. Der Leber-Test steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.