Die Leber

Fettleber

Diagnose Fettleber – was ist eine Fettleber?

Die sogenannte Fettleber ist in den westlichen Industrienationen eine der häufigsten Erkrankungen der Leber. Bei einer Fettleber (Steatohepatitis) ist der Fettgehalt der Leberzellen stark erhöht. Als Folge einer solchen vermehrten Fetteinlagerung wird die Leber insgesamt größer, schwerer und bekommt eine „fettgelbe“ Farbe.

Generell unterscheiden Mediziner zwischen der nicht-alkoholischen Fettleber- (NAFLD) und der alkoholischen Fettleber-Erkrankung (AFLD).

Ursachen einer Fettleber

Eine Fettleber kann viele verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Einseitige, kalorienreiche Ernährung
  • Alkoholismus
  • Störungen des Fettstoffwechsels (z.B. Fettsucht, Übergewicht)
  • Diabetes mellitus (v.a. Typ-2-Diabetes, früher Altersdiabetes genannt)
  • Hormonelle Erkrankungen
  • Manche Darmkrankheiten (z.B. Sprue)

Fettleber: Symptome erkennen

Eine mäßig ausgeprägte Fettleber verursacht meist keine oder höchstens geringfügige und uncharakteristische Beschwerden. Dies liegt daran, dass es in der Leber keine Schmerzrezeptoren gibt. Treten unspezifische Schmerzen auf, sind diese häufig nicht von der Fettleber selbst verursacht. Sie sind vielmehr ein Zeichen für die Grundkrankheit, die zur Verfettung führte oder resultieren aus der dadurch eingeschränkten Leberfunktion.

Symptome, die Betroffene bei stärkerer Verfettung schildern, sind:

  • Völlegefühl
  • Blähungen
  • Druckgefühl in der Lebergegend
  • Beschwerden beim Liegen auf der rechten Seite
  • Allgemeine körperliche und geistige Leistungsminderung
  • Antriebsarmut

Treten bei Ihnen diese Symptome über einen längeren Zeitraum auf, sollten Sie sich den professionellen Rat eines Arztes bzw. einer Ärztin einholen.

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).