Lebersternchen oder Spider naevi sind Gefäßerweiterungen in der Haut Leberkranker. Sie entstehen wahrscheinlich durch gefäßaktive Substanzen, die parallel zur Schwere einer Lebererkrankung gebildet werden. Vereinzelt kommen sie aber schon bei Lebergesunden vor, insbesondere im ersten Drittel einer Schwangerschaft.
Ein gehäuftes Auftreten, vor allem zusammen mit anderen Leberhautzeichen wie Palmerythrem und Dupuytren’sche Kontraktur, kann auf das Vorliegen einer chronischen Lebererkrankung hinweisen. Bessert sich diese entscheidend, können auch die Lebersternchen wieder völlig verschwinden.
Die Lebersternchen finden sich vorwiegend am Kopf, Hals, an der Brust und an den Armen. Im Gesicht sind sie oft zuerst an den Druckstellen einer Brille zu sehen. Ein kompletter Leberstern enthält eine Zentralarterie, oft nur als roter Fleck zu erkennen, und mehrere sternartig angeordnete kleine Venen. Diese lassen sich durch Druck mit dem Finger oder einem Spatel völlig ausstreichen, was bei der Zentralarterie nicht gelingt. Wegen der spinnenartigen Form benutzen die Angelsachsen das Wort „Spider naevi“ oder „Liver spider“.