Leberblog

Corona-Impfung bei Lebererkrankung: Was sollten Betroffene wissen? 

Beeinträchtigt die Corona-Impfung die Leber? Viele Menschen mit chronischen Lebererkrankungen sind unsicher, ob eine Impfung gegen COVID-19 für sie unbedenklich ist. Neben der Sorge vor einem schweren Verlauf bei einer SARS-CoV-2-Infektion stellt sich oft auch die Frage, ob die Corona-Impfung die Leber zusätzlich belasten könnte. 

Ist die Corona-Impfung bei Lebererkrankung sicher?

Die gute Nachricht vorweg: Laut aktuellen Erkenntnissen gibt es keine Hinweise darauf, dass die COVID-19-Impfstoffe bei Menschen mit Lebererkrankungen zu stärkeren Nebenwirkungen führen oder die Leberwerte negativ beeinflussen. Selbst bei autoimmunen Lebererkrankungen oder nach einer Lebertransplantation ist die Impfung in der Regel gut verträglich. 

Weltweit wurden infolge der Coronaepidemie über 10 Milliarden Impfdosen verabreicht – eine Datenbasis, die eine fundierte Beurteilung der Sicherheit erlaubt. Zwar kann es bei immunsupprimierten Patienten, etwa nach einer Transplantation, zu einer abgeschwächten Immunantwort kommen. Doch auch in diesen Fällen überwiegen die Vorteile der Impfung deutlich die potenziellen Risiken. 

Risiko einer COVID-19-Infektion bei chronischen Lebererkrankungen

Im Gegensatz zur Impfung kann eine SARS-CoV-2-Infektion bei ungeimpften Menschen mit chronischen Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, Fettleber, alkoholbedingter Leberschädigung oder Leberzellkrebs schwerwiegende Folgen haben. Klinische Daten zeigen: Eine COVID-19-Erkrankung erhöht das Risiko für ein akutes Leberversagen erheblich. Zudem ist die Sterberate bei lebererkrankten Patienten deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung. 

Insbesondere bei einem stark vorgeschädigten Organ ist der Verlauf oft schwerer, und eine notwendige Beatmung kann die Leber zusätzlich belasten. 

Mehr zur Fettleber und deren Risiken erfahren Sie in unserem Infoportal. 

Empfehlung: Corona-Impfung bei Lebererkrankung ausdrücklich sinnvoll

Verschiedene Fachgesellschaften – darunter die Deutsche Leberhilfe e.V. – empfehlen die Corona-Schutzimpfung ausdrücklich für alle Patienten mit Lebererkrankungen. Sie gilt als wichtiger Baustein im Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf. 

Wichtig: Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt. Diese können individuell beurteilen, welche Impfung für Sie infrage kommt und ob gegebenenfalls eine Auffrischung (Booster) sinnvoll ist. 

Fazit: Je geschädigter die Leber, desto wichtiger der Impfschutz

Für Menschen mit eingeschränkter Leberfunktion ist die Corona-Impfung besonders wichtig. Sie bietet einen effektiven Schutz vor schweren Verläufen und kann Komplikationen verhindern. 

Merksatz: Je beeinträchtigter die Leber, desto wichtiger der Schutz vor COVID-19! 

Quellen:

Deutsche Leberhilfe e.V. Update: COVID-19, Lebererkrankungen und Impfungen. https://www.leberhilfe.org/coronavirus/ (letzter Zugriff April 2025)

Bildquelle © Adobe Stock

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).