Leberblog

Alkoholabhängigkeit verkürzt Lebenszeit um 20 Jahre

Hand greift zur Flasche im Alkoholregal – riskanter Konsum und Abhängigkeit verkürzen die Lebenserwartung deutlich

Alkoholabhängigkeit zählt zu den größten Risikofaktoren für eine verkürzte Lebenserwartung. Eine epidemiologische Langzeitstudie der Universitäten Greifswald und Lübeck kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Menschen mit Alkoholabhängigkeit sterben im Durchschnitt 20 Jahre früher als jene, die nie alkoholabhängig waren. 

Studie belegt drastische Folgen

Für die Untersuchung wurden Gesundheitsdaten von 4.070 Personen aus der Region Lübeck über einen Zeitraum von 14 Jahren ausgewertet. Darunter befanden sich 149 alkoholabhängige Teilnehmer – 30 Frauen und 119 Männer. 

Die Ergebnisse sind erschütternd: 

  • Alkoholabhängige Frauen starben im Schnitt mit 60 Jahren, 
  • alkoholabhängige Männer sogar schon mit 58 Jahren.
    Zum Vergleich: Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt in Deutschland bei 82 Jahren für Frauen und 77 Jahren für Männer. 

Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Die Sterberate war bei alkoholabhängigen Frauen um das 4,6-fache erhöht, bei Männern um das 1,9-fache – im Vergleich zur gleichaltrigen Normalbevölkerung. Eine schlüssige Erklärung für diese Unterschiede liegt bislang nicht vor. 

„Frauen reagieren schneller und stärker auf Alkoholkonsum“, erklärt Studienleiter Prof. Ulrich John. Der empfohlene Grenzwert liegt laut WHO bei maximal 12 Gramm Alkohol pro Tag für Frauen (etwa ein Achtelliter Wein) und 24 Gramm für Männer (ein Viertelliter Wein oder ein halber Liter Bier).  

Alkoholprävention unzureichend umgesetzt

Angesichts dieser Ergebnisse fordern die Autoren der Studie eine erneute Debatte zur Alkoholprävention. Maßnahmen wie Preiserhöhungen, Verkaufsbeschränkungen an Tankstellen oder ein konsequentes Alkoholverbot am Steuer könnten helfen, gesundheitliche und gesellschaftliche Schäden zu begrenzen. 

Wann beginnt Alkoholabhängigkeit

Als alkoholabhängig gilt, wer innerhalb eines Monats mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllt: 

  • starkes, unwiderstehliches Verlangen nach Alkohol 
  • eingeschränkte Kontrolle über Menge und Dauer des Konsums 
  • körperliche Entzugserscheinungen (z. B. Zittern) 
  • Toleranzentwicklung: zunehmender Konsum notwendig 
  • Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Alkoholkonsums 
  • Fortgesetzter Konsum trotz bekannter gesundheitlicher Schäden 

 

Quellen:

Ärztezeitung. Alkohol kostet 20 Jahre. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Alkohol-kostet-20-Jahre-265777.html. (letzter Zugriff April 2025)

Bildquelle: © iStock

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).