Leberblog

Leberwerte gehören in den Check-up ab 35 – für eine bessere Früherkennung 

Arztgespräch zur Vorsorgeuntersuchung – Leberwerte wie ALT sollten Teil des Check-up ab 35 zur Früherkennung sein

Chronische Lebererkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs entwickeln sich meist über viele Jahre – oft unbemerkt. Um frühzeitig gegenzusteuern, fordert die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), den Leberwert ALT (Alanin-Aminotransferase) fest in den gesetzlichen Check-up ab 35 Jahren aufzunehmen. 

Lebererkrankungen früh erkennen – einfach per Bluttest

„Viele Menschen in Deutschland haben erhöhte Leberwerte – oft ohne es zu wissen“, erklärt Prof. Stefan Zeuzem, Vorstandsmitglied der DGVS. Diese Werte können auf eine beginnende Lebererkrankung hinweisen, die ohne Behandlung schwerwiegende Folgen haben kann. 

Ein einfacher Bluttest könnte hier den entscheidenden Unterschied machen: 

„Die Bestimmung des ALT-Wertes als Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung könnte vielen Betroffenen das Schicksal ersparen, an den Spätfolgen einer unerkannten Lebererkrankung zu leiden“, so Zeuzem. Denn im Frühstadium sind viele Lebererkrankungen gut behandelbar. 

ALT – ein sensibler Frühmarker für Lebergesundheit

Alanin-Aminotransferase ist ein Enzym, das in den Leberzellen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt. Bei Schädigungen der Leber gelangt es vermehrt ins Blut – und lässt sich dort zuverlässig nachweisen. 

„Unter allen Leberwerten eignet sich die ALT besonders gut zur Früherkennung, da sie schon bei ersten Veränderungen messbar ansteigt“, erklärt Prof. Zeuzem. 

Der Test ist zudem: 

  • einfach durchzuführen 
  • in jedem Diagnostiklabor Standard 
  • und kostengünstig 

Mehr Gesundheit, weniger Folgekosten

Die DGVS, die Deutsche Leberhilfe und die Deutsche Leberstiftung sprechen sich daher geschlossen für eine Erweiterung der Vorsorgeuntersuchung aus. Denn: 

  • Früherkennung spart hohe Behandlungskosten bei fortgeschrittener Erkrankung 
  • Virushepatitis könnte früher entdeckt – und unbewusste Ansteckungen vermieden werden 

Leberrisiken kennen – Vorsorge nutzen

Zu den häufigsten Auslösern chronischer Lebererkrankungen zählen: 

  • die nicht-alkoholische Fettleber, häufig durch Übergewicht oder Bewegungsmangel 
  • Alkoholkonsum 
  • sowie unerkannte Virusinfektionen wie Hepatitis B oder C 

Diese Erkrankungen bleiben oft über Jahre unbemerkt – und werden erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Ein einfacher Leberwert-Check könnte hier lebensrettend sein. 

Quellen:

Deutsches Ärzteblatt. Fachgesellschaft fordert regelmäßige Kontrolle von Leberwert ALT. https://www.aerzteblatt.de/news/fachgesellschaft-fordert-regelmaessige-kontrolle-von-leberwert-alt-9537b35d-e08e-417a-9430-1864e4cc7b72. (letzter Zugriff Mai 2025)

Bildquelle: © iStock

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).