Leberblog

Diabetes Typ 2 – ein unterschätztes Risiko für die Leber? 

Dass Alkohol der Leber schadet, ist allgemein bekannt. Doch auch ungesunde Ernährung, Übergewicht und vor allem Typ-2-Diabetes können die Lebergesundheit erheblich beeinträchtigen. Eine Studie zeigt: Menschen mit Diabetes sollten besonders auf ihre Leber achten.

Zwei Volkskrankheiten, die sich gegenseitig verstärken

Fettlebererkrankungen und Diabetes Typ 2 nehmen stetig zu: 

  • Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat eine chronische nicht-alkoholische Fettleber (NAFL). 
  • Rund 10 % der Bevölkerung leben mit einem altersbedingten Typ-2-Diabetes – Tendenz steigend. 

Diese beiden Erkrankungen hängen eng miteinander zusammen:
Je schwerer die Leberverfettung, desto höher das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Gleichzeitig begünstigt ein bestehender Diabetes die Entstehung und das Fortschreiten einer Fettleber. 

Fettleber und Diabetes – eine gefährliche Wechselwirkung

Etwa 65–75 % der Menschen mit Typ-2-Diabetes haben auch eine Fettleber, die im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen steht – Fachleute sprechen heute von MASLD. Bei vielen verläuft die Erkrankung nicht harmlos: 

  • Es kommt häufiger zu einer entzündlichen Form der Fettleber, die als MASH bezeichnet wird 
  • Das Risiko für Leberzirrhose und Leberkrebs ist zwei- bis vierfach erhöht 
  • Die Prognose verschlechtert sich, je weiter die Lebererkrankung fortgeschritten ist 

Warum genau diese enge Verbindung besteht, ist noch nicht vollständig erforscht. Klar ist jedoch: Diabetes und Fettleber bedingen sich gegenseitig – und sollten gemeinsam betrachtet und behandelt werden. 

Was Sie tun können: Ernährung, Bewegung, Gewicht

Die gute Nachricht: Wer aktiv wird, kann gleich doppelt profitieren – für Blutzuckerwerte und Lebergesundheit. Schon kleine Veränderungen zeigen Wirkung: 

  • Ausgewogene, fett- und zuckerarme Ernährung 
  • Regelmäßige Bewegung im Alltag 
  • Abbau von Übergewicht bzw. Gewichtsstabilisierung 

Diese Maßnahmen helfen dabei, die Fettleber zurückzubilden, den Diabetes besser zu kontrollieren und das Risiko für Folgeerkrankungen zu senken. 

Quellen:

Brilet F al. Management of Nonalcoholic Fatty Liver Disease in Patients With Type 2 Diabetes: A Call to Action. Diabetes Care 1 March 2017; 40 (3): 419–430. https://doi.org/10.2337/dc16-1787

Bildquelle: © vchalup / Fotolia

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).