Alkoholgehalt verschiedener Getränke

Das Gläschen in Ehren will keiner verwehren! Die Grenze ist allerdings schnell erreicht:

Für gesunde Menschen gelten maximal 12 g Alkohol täglich bei Frauen und 24 g bei Männern laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) als gesundheitlich verträglich. Dennoch wird empfohlen an wenigstens 2-3 Tagen pro Woche gänzlich auf Alkohol zu verzichten. (Quelle: Bundesgesundheitsministerium, 2011)

Trinkt man regelmäßig mehr so steigt das Risiko einer alkoholischen Schädigung der Leber, aber auch anderer Organe wie Bauchspeicheldrüse, Herz und Gehirn deutlich an. Die Leberzellen werden durch einen dauerhaften Alkoholkonsum geschädigt und es entwickelt sich erst eine Fettleber, dann eine alkoholische Hepatitis, die weiter bis hin zur Leberzirrhose und Leberversagen führen kann.

Alkoholgehalt verschiedener Getränke

1 GLAs
2 gläser
3 gläser
Bier (3 – 5 Vol%) à 0,3 l
7,7 – 12 g
15 – 24 g
22,5 – 36 g
Wein (9 – 12 Vol%) à 0,2 l
14 – 18 g
28 – 36 g
42 – 54 g
Likör (30 – 40 Vol%) à 0,02 l
4,8 – 7,2 g
9,6 – 14,4 g
14,4 – 21,6 g

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).