Die Leber

Leberzirrhose

Was ist eine Leberzirrhose?

Als Leberzirrhose, auch Schrumpfleber genannt, bezeichnet man eine chronische Erkrankung der Leber, von der das gesamte Organ betroffen ist. Wird die Grunderkrankung zu spät entdeckt oder nicht ausreichend therapiert, kann dies im Laufe der Jahre zu einer dauerhaften Veränderung der Leberstruktur und einem Rückgang der Leberfunktion führen.

(Hepatische Enzephalopathie: Leberbedingte Hirnfunktionsstörung, „Aszites“: Bauchwassersucht; „Ösophagusvarizen“: Krampfadern der Speiseröhre; „hepatozelluläres Karzinom“: Leberzellkrebs)

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Leberzirrhose?

Dauerhaft große Mengen Alkohol sind mit über 50 Prozent die Hauptursache für eine Leberzirrhose. Es gibt jedoch eine Reihe weiterer Ursachen für eine Leberzirrhose:

  • Fettleber durch Überernährung
  • Chronische Virus-Hepatitis (vor allem B und C)
  • Autoimmune chronische Hepatitis
  • Angeborene Erkrankungen des Eisen-, Kupfer- und Fettstoffwechsels
  • Autoimmune chronische Erkrankungen der Gallenwege (z.B. primär biliäre Leberzirrhose)
  • Schwere langjährige Herzschwäche
Hepa-Merz® jetzt kaufen

Eine konsequente Therapie mit Hepa-Merz® kann das Fortschreiten der hepatischen Enzephalopathie verbessern.1

1 Butterworth et al 2018

Hepa-Merz® Palette

Werbemittel Publikum

Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000,

Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat

 

Wirkstoff: Ornithinaspartat

Anwendungsgebiete:

Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Warnhinweise:

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz.

Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110).